Erfolgskriterien
Die Erfolgskriterien des WCAG-Standards 2.1, Konformitätsstufen A und AA
Nicht-Text-Inhalt
Informative grafische Elemente müssen mit einem möglichst gleichwertigen Alternativtext beschrieben sein.… >>>
Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet)
Für aufgezeichnete reine Video-Inhalte (also Video ohne Ton, etwa Stummfilme) sowie reine Audio-Inhalte… >>>
Untertitel (aufgezeichnet)
Für aufgezeichnete Videos mit Audio (etwa Spielfilme) müssen Untertitel zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht… >>>
Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet)
Für aufgezeichnete Videos mit Audio (etwa Spielfilme) muss eine Textabschrift (Level A) oder eine Audiodeskription… >>>
Untertitel (Live)
Für live Videoinhalte mit Audio müssen Untertitel zur Verfügung gestellt werden. Dies ermöglicht es hörbeeinträchtigten… >>>
Audiodeskription (aufgezeichnet)
Für aufgezeichnete Videos mit Audio (etwa Spielfilme) muss eine Audiodeskription zur Verfügung stehen,… >>>
Info und Beziehungen
(Hilfszeile) >>>
Info und Beziehungen: Überschriften
Alle Inhaltsblöcke einer Seite müssen mit korrekt verschachtelten Überschriften versehen sein. Dies ermöglicht… >>>
Info und Beziehungen: Listen
Gruppen von ähnlichen Elementen müssen korrekt als Listen ausgezeichnet sein. Dies ermöglicht assistierenden… >>>
Info und Beziehungen: Formulare
Formularfelder müssen über korrekt verbundene Beschriftungen (Labels) verfügen; zudem sollen Abschnitte… >>>
Info und Beziehungen: Daten-Tabellen
Tabellarische Daten müssen als solche ausgezeichnet werden, inkl. Zeilen-/Spaltentitel sowie ggf. Beschriftung… >>>
Info und Beziehungen: Zeichenverwendung
Unterschiedliche Arten von Inhalt müssen semantisch als solche ausgezeichnet werden, etwa als Paragraphen,… >>>
Bedeutungstragende Reihenfolge
Alle Inhalte müssen im Dokument (DOM) in sinnvoller Reihenfolge angeordnet sein (unabhängig von CSS).… >>>
Sensorische Eigenschaften
Informationen müssen so vermittelt werden, dass sie sich nicht auf eine einzelne sensorische Wahrnehmungsfähigkeit… >>>
Ausrichtung
Inhalte müssen sowohl in Hoch- wie auch Querformat angezeigt und bedient werden können. Dies ermöglicht… >>>
Eingabezweck erkennen
Bei Formularen mit Angaben zur eigenen Person muss der Eingabezweck der entsprechenden Formularfelder… >>>
Benutzung von Farbe
Informationen müssen so vermittelt werden, dass sie unabhängig von farblichem Sehvermögen verstanden… >>>
Reflow (Umbruch)
Inhalt muss sich den Viewport-Mindestdimensionen anpassen (sog. Reflow). Dies ermöglicht Menschen mit… >>>
Kontrast von Nicht-Text-Inhalten
Bedienelemente (z.B. Textfelder, Radiobuttons, Checkboxen, Schalter, Tabs) und grafische Elemente (z.B.… >>>
Textabstände
Abstandsanpassungen für Text müssen möglich sein, ohne dass Inhalt oder Funktionalität verloren gehen.… >>>
Inhalt bei Hover oder Fokus
Einblendbare Inhalte, die angezeigt werden, wenn Elemente den Mauszeiger- oder Tastaturfokus erhalten… >>>
Audio-Steuerelement
Automatisch abspielender Audioinhalt muss entweder nach drei Sekunden stoppen, oder er muss manuell gestoppt… >>>
Kontrast (Minimum)
Texte und Symbole müssen sich farblich durch genügend Kontrast vom Hintergrund abheben. Dies ermöglicht… >>>
Textgrösse ändern
Inhalte müssen auf bis zu 200% vergrössert werden können. Dies ermöglicht es Menschen mit Sehbeeinträchtigung,… >>>
Bilder eines Textes
Texte sind nicht als Schriftgrafiken eingebunden. Dies ermöglicht die uneingeschränkte Verarbeitung und… >>>
Tastatur
Inhalte und Funktionalitäten müssen mit der Tastatur alleine erreicht und bedient werden können. Dies… >>>
Keine Tastaturfalle
Inhalte und Funktionalitäten dürfen den Tastaturfokus nicht blockieren. Dies ermöglicht es, erreichte… >>>
Zeichen-Tastenkürzel
Tastaturkurzbefehle dürfen nicht über Einzeltasten (z.B. "s", "/", "?") aktiviert werden, oder sie müssen… >>>
Zeiteinteilung anpassbar
Vorhandene zeitliche Begrenzungen (etwa Session-Logouts) müssen verlängert oder deaktiviert werden können.… >>>
Pausieren, beenden, ausblenden
Sich bewegender, blinkender oder sonstwie verändernder Inhalt (etwa Werbung) muss gestoppt oder ausgeblendet… >>>
Grenzwert von dreimaligem Blitzen oder weniger
Animationen dürfen höchstens dreimal blitzen pro Sekunde. Dies ermöglicht es Menschen mit lichtempfindlichen… >>>
Blöcke umgehen
Sich auf jeder Seite wiederholende Elemente (etwa der Kopfbereich) müssen übersprungen werden können… >>>
Seite mit Titel versehen
Jede Seite benötigt einen eindeutigen, aussagekräftigen Titel. Dies ermöglicht assistierenden Technologien… >>>
Fokus-Reihenfolge
Fokussierbare Elemente müssen in einer sinnvollen Reihenfolge aneinander gereiht sein. Dies ermöglicht… >>>
Linkzweck (im Kontext)
Links müssen so beschriftet werden, dass ihr Ziel und Zweck klar erkennbar ist. Dies ermöglicht es assistierenden… >>>
Verschiedene Methoden
Navigieren innerhalb des Webauftritts ist möglich sowohl über die Navigation als auch über eine Suche… >>>
Überschriften und Beschriftungen (Labels)
Überschriften und Labels müssen aussagekräftig sein. Dies ermöglicht eine gute Navigation innerhalb der… >>>
Fokus sichtbar
Der Tastaturfokus muss jederzeit gut sichtbar sein. Dies ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderungen,… >>>
Zeigergesten
Für Web-Inhalte, die über pfadbasierte Zeiger- oder über Mehrpunktgesten bedient werden, muss es alternative… >>>
Abbruch von Zeigereingaben
Zeigereingaben müssen noch während der Eingabe abgebrochen werden können, oder es muss möglich sein,… >>>
Sichtbare Beschriftung im zugänglichen Namen
Die für assistierende Technologien (z.B. Screenreader) zugänglich verfügbare Beschriftung eines Bedienelements… >>>
Ausführen durch Bewegung
Funktionalität, die durch Gerätebewegung (etwa Schütteln des Geräts) ausgelöst wird, muss ebenfalls über… >>>
Sprache der Seite
Webseiten müssen über eine korrekte Sprachdeklaration (lang-Attribut) verfügen. Dies ermöglicht es assistierenden… >>>
Sprache von Teilen
Sprachwechsel (etwa ein englisches Zitat auf einer ansonsten deutschsprachigen Seite) müssen über eine… >>>
Bei Fokus
Fokussieren eines Elements alleine darf keine Änderung von dessen Kontext bewirken (etwa Neuladen der… >>>
Bei Eingabe
Interaktion mit einem Element (etwa das Wählen eines Eintrags aus einer Combobox) alleine darf keine… >>>
Konsistente Navigation
Die Navigationselemente müssen innerhalb eines Webauftritts konsistent umgesetzt sein. Dies ermöglicht… >>>
Konsistente Erkennung
Gleichartige Elemente müssen innerhalb eines Webauftritts konsistent umgesetzt sein. Dies ermöglicht… >>>
Fehlererkennung
Fehlermeldungen bei Formulareingaben müssen mit den entsprechenden Eingabefeldern verknüpft sein. Dies… >>>
Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen
Beschriftungen und Anweisungen in Formularen müssen aussagekräftig und mit den entsprechenden Eingabefeldern… >>>
Fehlerempfehlung
Fehlermeldungen bei Formulareingaben müssen aussagekräftig sein und (wenn möglich) Hilfestellung zu deren… >>>
Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten)
Vor Abschluss von Prozessen mit rechtlichen bzw. finanziellen Konsequenzen (etwa Onlineshopping) muss… >>>
Syntaxanalyse
Der HTML-Code eines Webauftritts darf keine für die Barrierefreiheit relevanten Fehler aufweisen. Dies… >>>
Name, Rolle, Wert
Erweiterte Steuerelemente (etwa JavaScript-Widgets) müssen so programmiert sein, dass ihr Zweck, ihre… >>>
Statusmeldungen
Statusmeldungen (Informationen über Erfolg, Fortschritt oder Ergebnis einer Aktion, oder auch über auftretende… >>>